Trotz Fortschritten besteht unter PADI Professionals weiterhin ein Ungleichgewicht der Geschlechter. Nur 20 % aller PADI Instructors sind Frauen und das zeigt, dass Tauchunternehmen proaktiv werden müssen, um mehr weibliche PADI Pros in ihre Teams und die Pro-Ausbildung zu bekommen. Wenn wir Inklusion im Tauchunternehmen fördern und ein Umfeld schaffen, in dem Diversität willkommen ist, sorgen wir für eine insgesamt gerechtere und vielfältigere Gemeinschaft.
Zudem kann ein größerer Frauenanteil für Dive Centers eine größere Reichweite und neue Zielgruppen bedeuten, da sich Menschen in einem vielfältigen Umfeld, in dem sie auf Gleichgesinnte treffen, wohler fühlen. In Folge profitiert auch das Geschäft von dieser Entwicklung.
Das TSK Dive Center in der Schweiz handelt wegbereitend beim Ausgleich des Geschlechterverhältnisses unter PADI Pros. In diesem Artikel beleuchten wir die Maßnahmen, die im TSK Dive Center zur Gewinnung weiblicher PADI Divemasters/Instructors umgesetzt werden und zeigen, warum es von Vorteil ist, mehr weibliche Pros unter den Mitarbeitenden im Tauchcenter zu haben.
Netzwerke für Frauen: Tschiggi Diving in Bern und Zürich
Die ‚Tschiggi Diving Community‘ wurde 2018 vom TSK Dive Center gegründet, um Diversität im Tauchsport anzuregen und zu fördern. Von Zürich ausgehend, und 2021 auch auf Bern ausgeweitet, organisieren die Tschiggi Gemeinschaften exklusive Events und Tauchgänge für ihre weiblichen Mitglieder. Jede Teilnehmerin der Open Water Diver Kurse beim TSK Dive Center wird über die Tschiggi Diving Community informiert und zur Teilnahme an den Aktivitäten ermutigt.
Derzeit gehören etwa 70 Taucherinnen zur Tschiggi Gemeinschaft in Bern, von denen sich etwa die Hälfte regelmäßig engagiert. Vom Teenager bis zu älteren Jahrgängen ist alles vertreten, das Durchschnittsalter liegt bei ca. 30 Jahren. Auch sind diverse Ausbildungsstufen in der Tschiggi Community willkommen, vom Open Water Diver bis zu erfahrenen Instructors. Der Tschiggi Gemeinschaft in Zürich gehören etwa 40 Taucherinnen unterschiedlichster Aktivitäts- und Ausbildungsstufen an, von denen viele PADI Advanced Open Water Divers sind.
Durch die Lage in der Schweiz konzentriert man sich beim TSK Dive Center hauptsächlich auf das Tauchen in Seen und im Kaltwasser. Von Anfang an hat sich Tschiggi Diving dafür engagiert, den Taucherinnen unterschiedliche Specialty Kurse anzubieten. Dazu gehören Strömungstauchen, Trockentauchen und Enriched Air (Nitrox), von denen jeder seine eigenen Herausforderungen und Erfolgserlebnisse mit sich bringt. Als nächstes möchte die Gemeinschaft das Eistauchen unter den Taucherinnen stärker fördern. Mit dieser Initiative baut das TSK Dive Center sein Angebot weiter aus und befähigt mehr Frauen dazu, die vielen Facetten des Tauchens auszukosten.
Initiativen von Tschiggi Diving
Milena Schläfli und Laura Vogt, PADI Instructors und die Gründerinnen von Tschiggi Diving berichten, dass Frauen sich weniger unter Druck gesetzt fühlen, wenn sie in ihrem eigenen Tempo, gemeinsam mit anderen Frauen lernen. Darum wollen sie eine sichere und angenehme Umgebung schaffen, in der die Frauen sie selbst sein dürfen. „Die Frauen sind in diesem Umfeld mutiger, es ist schön, das zu sehen“, sagen Milena und Laura.
Tschiggi Diving hat auch erkannt, wie wichtig den Teilnehmerinnen die Zusammentreffen bei den Veranstaltungen sind, so dass verschiedene Initiativen eingeführt wurden, um ein Netzwerk für Taucherinnen verschiedener Ausbildungsstufen zu pflegen. Erstens organisieren sie monatliche, bei den Taucherinnen beliebte After-Work-Dives. Zweitens gibt es mindestens vier Mal jährlich spezielle Events und Wochenendaktivitäten, wie das Tschiggi Diving Weekend, den PADI Women’s Dive Day, Veranstaltungen zur Saisoneröffnung und Bootsausflüge. Und drittens werden Kurse speziell für Taucherinnen angeboten, die den Teilnehmerinnen ermöglichen, unter für sie angenehmen Rahmenbedingungen neue Tauchfertigkeiten zu erlernen – vom Open Water Diver bis hin zu Pro-Kursen.
Der proaktive Ansatz von Tschiggi für PADI Pro-Kurse
Das TSK Dive Center bewirbt seine Pro-Kurse durch Informationsveranstaltungen, die meist abends oder am Wochenende stattfinden. Diese Veranstaltungen ermöglichen Interessierten wertvolle Einblicke in das Kursangebot und sich ihre Fragen zum Ablauf der Ausbildung beantworten zu lassen.
Ein erwähnenswerter Aspekt ist die Anwesenheit einer Tauchlehrerin, die bei den Events speziell auf die Fragen von Taucherinnen antworten kann. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle bei der Förderung von Taucherinnen in ihrer Pro-Ausbildung. Neue oder engagierte Taucherinnen der Gemeinschaft werden vom TSK Team direkt angesprochen und dazu motiviert, Freunde und Bekannte zu finden, die ebenfalls ihre Tauchausbildung machen wollen. Zudem nutzen sie verschiedene Kommunikationskanäle, wie WhatsApp-Gruppen, die sozialen Medien, die Website des Tauchcenters und während allen PADI Kursen wird über Werbung im Geschäft auf Tschiggi Diving aufmerksam gemacht. „Die Frauen lernen voneinander und sie haben viel Respekt füreinander. Daher ist es für uns auch sehr wichtig, uns beispielhaft zu verhalten.“ berichten Laura und Milena.
Auch sollte erwähnt werden, dass sich Tschiggi Diving aktiv in die Divemaster Kurse einbringt. Vanessa, die diesen Sommer ihren Rescue Diver Kurs absolviert hat und etwa 60 Tauchgänge nachweisen kann, meint: „Ich kann mir vorstellen, den Divemaster Kurs bei Tschiggi Diving Bern zu machen, denn das ist eine tolle Gruppe mit starkem Teamgeist. Es ist fantastisch, in einer sicheren Gruppe, nur unter Frauen, zu tauchen. Das bietet uns immer neue und herrliche Erlebnisse, genauso wie das Tauchen in den Seen der Schweiz.“
Vorteile durch mehr Pro-Taucherinnen
Beim TSK Dive Center hat man erkannt, dass mehr weibliche Pros nicht nur für das Tauchunternehmen gut sind, sondern für die Branche insgesamt. Ein vielfältig aufgestelltes Team von Mitarbeitenden im Tauchunternehmen ist wichtig, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Im TSK Team ist das Frauen-Männer-Verhältnis 1:2, während es in den Pro-Kursen von TSK bei 1:1 liegt. Diese Verhältnisse belegen die Philosophie des Unternehmens und brechen aus der globalen Tauchprofi-Demografie aus. Milena und Laura berichten, dass Taucherinnen sich wohler fühlen, wenn sie mit weiblichen Pros tauchen und dass dies auch häufig beeinflusst, für welchen Tauchanbieter sie sich entscheiden. Beim TSK Dive Center haben sie beobachtet, dass durch mehr weibliche Pros ein einladenderes Umfeld für Taucherinnen entsteht und dass diese sich dadurch beim Tauchen wohler fühlen. Weibliche Pros bereichern das Team zudem durch ihre einzigartigen Fähigkeiten, von denen Tauchende aller Geschlechter profitieren.
Das Ungleichgewicht der Geschlechter unter PADI Pros auszugleichen ist wichtig, um für mehr Inklusion und Offenheit in der Tauchgemeinschaft zu sorgen. Das TSK Dive Center in der Schweiz ist ein erstklassiges Beispiel dafür, wie Tauchcenter mehr Tauchkundinnen und weibliche Pros gewinnen können. Durch Initiativen wie regelmäßige After-Work-Dives und regionale Trainingsangebote für Taucherinnen konnte das TSK Dive Center erhebliche Fortschritte dabei machen, mehr Taucherinnen zu erreichen.
Die Vorteile eines vielfältigeren Teams zeigen sich in der daraus entstehenden, offenen Atmosphäre, im Erreichen diverser Kundengruppen und in gesteigerter Kundenzufriedenheit. Schlussendlich führen diese Vorteile zu mehr Umsatz für das Tauchcenter. Zusammen können wir mehr Inklusion und Vielfalt in die Tauchgemeinschaft bringen, damit durch sie die unterschiedlichsten Menschen dazu befähigt werden, die Wunder der Unterwasserwelt zu erkunden. Lasst uns gemeinsam etwas dafür tun!





