Dieses seit über 20 Jahren bestehende EFR-Zentrum zeigt, dass der Erfolg auf vielen verschiedenen Wegen kommen kann.
An den Ufern des Genfer Sees in der Schweiz liegt das EFR® Center SwissEmergency, das Myriam Reichel gehört. 2003 von EFR Instructor Trainer Sébastien Reichel eröffnet, ist SwissEmergency ein wichtiger Teil des Lebensunterhalts des Paares geworden.
Zunächst hatte Sébastien Reichel, der mehrere Sprachen beherrscht, als selbständiger EFR Instructor gearbeitet und mit den Interessenten*, die er über das Tauchcenter des Paares gewann, war seine Kundendatei bereits gut gefüllt. Mit dem Ziel, das Geschäft auszubauen, gründete er SwissEmergency, und präsentierte damit potenziellen Kunden, die größeren Organisationen angehören, ein professionelles Erste-Hilfe-Unternehmen. So erlangte er die Aufmerksamkeit großer, internationaler Unternehmen sowie Geschäftsmöglichkeiten mit lokalen Sicherheitsfirmen, Kindertagesstätten, Schulen, Industrieunternehmen, lokalen Behörden und Transportunternehmen.
Während er anfangs mit E-Mails, Anzeigen und Telefonanrufen für seine Dienstleistungen warb, hat Reichel mittlerweile dank größerer Verträge, wiederkehrender Kunden und Weiterempfehlungen die Auftragslage fest im Griff. „In diesem Beruf hängt der Erfolg von relativ einfachen Faktoren ab“, erklärt er: „Professionell sein und einen angenehmen Kurs bieten, in dem sich die Teilnehmenden wohl fühlen und Spaß haben, die Kursabschlüsse und Zertifikate, sowie den entsprechenden Online-Link ohne Verzögerung erstellen und ihnen zukommen lassen.“ Er legt auch Wert darauf, auf jeden Kurs gut vorbereitet zu sein, das aktuellste Unterrichtsequipment mitzubringen, die Themen auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen und am Kurstag gut gelaunt und energiegeladen zu sein. Reichel baut in seine EFR-Kurse unterrichtsrelevante, unterhaltsame Elemente ein, indem er Wettbewerbe mit kleinen Erste-Hilfe-Preisen einbaut, was seine Teilnehmenden begeistert.
Obwohl es billigere Mitbewerber gibt, betont Reichel, dass die Kunden bei EFR die erstklassigen Materialien, die solide Struktur der Wissensvermittlung, und die guten und nachhaltigen Lerneffekte zu schätzen wissen. Hat ein Kunde einmal bei Reichel angefangen, bleibt dieser auch, sagt er. Der beliebteste Kurs in seinem Angebot ist EFR Erst- und Zweitversorgung mit AED. Es gibt zwar Mitbewerber, die schnelle, zweistündige Kurse anbieten, Reichel hat aber gelernt, dass Unternehmen oft eine seriöse, umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung bevorzugen.
Für das Jahr 2025 plant Reichel, in mehr QCPR-Ausrüstung zu investieren, mit der das HLW-Training für die Teilnehmer spielerisch gestaltet werden kann. Außerdem will er weitere EFR Instructors ausbilden, um sein Team zu vergrößern. Ein weiteres Ziel ist, junge Ersthelfer auszubilden. Mit ausgeprägtem Geschäftssinn und den Wachstumsstrategien ist Reichel bzw. SwissEmergency ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Kombination aus hochwertigem Training, positiver Interaktion und echtem Interesse an den Bedürfnissen der Kunden zu langfristigem Erfolg führt.
*In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.