Als EFR® Instructor weißt du, wie wichtig es ist, gut vorbereitet zu sein. Das Unterrichten lebensrettender Fertigkeiten ist nur ein Teil davon – gut gewartete Erste-Hilfe-Kästen mit komplettem Sortiment sind ebenso wichtig. Erste-Hilfe-Materialien können sich abnutzen, veralten oder sogar ablaufen, so dass es wichtig ist, sie regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. Mithilfe von Checklisten kannst du sicherstellen, dass alles in Ordnung ist.
Warum du deine Erste-Hilfe-Ausrüstung regelmäßig auffrischen solltest
Mit der Zeit werden Produkte für die Erste Hilfe aus verschiedenen Gründen unbrauchbar:
- Verfalls- und Ablaufdaten
Viele Erste-Hilfe-Artikel wie antiseptische Tücher, Brandsalben, Medikamente und Pflaster haben ein Verfallsdatum. Abgelaufene Produkte können ihre Wirkung verlieren oder sogar unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Sterile Artikel wie Mull und Verbände können mit der Zeit ihre Sterilität einbüßen, besonders wenn sie mit Feuchtigkeit oder Luft in Kontakt kommen – das betrifft also vor allem solche, die unverpackt sind. Einige Materialien, wie z. B. Latex, das häufig in Schutzausrüstung verwendet wird, zersetzen sich durch Oxidation und versagen schließlich. - Verschleiß
Häufiger Gebrauch, unvorsichtige Handhabung oder unsachgemäße Lagerung können dazu führen, dass Erste-Hilfe-Material beschädigt wird. Scheren können stumpf werden, Handschuhe können kleine Risse bekommen und elastische Binden können ihre Elastizität verlieren. Durch die Überprüfung deiner Ausrüstung kannst du beschädigte oder abgenutzte Gegenstände erkennen, bevor sie im Notfall zu einem Problem werden. - Geänderte Richtlinien für Erste-Hilfe-Maßnahmen
Die Erste-Hilfe-Richtlinien und die empfohlene Ausrüstung entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter. Dinge, die früher als unverzichtbar galten, werden heute teilweise nicht mehr empfohlen. Ein Beispiel dafür ist der Wechsel von Alkoholtüchern zur Wundreinigung hin zu Kochsalzlösungen. Halte dich auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung den aktuellen Standards entspricht. Außerdem kannst du sie mit fortschrittlicheren Produkten ergänzen. Ein Beispiel sind hämostatische Verbände, die Blutungen effektiver stillen als herkömmliche Mullbinden. - Verluste
Bei Schulungen werden Erste-Hilfe-Kästen oft für Demonstrationen und Übungen verwendet. Aus mangelnder Sorgfalt kann es passieren, dass wichtige Materialien fehlen, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Regelmäßiges Auffüllen stellt sicher, dass dein Equipment sowohl für Schulungen als auch für Notfälle immer einsatzbereit ist.
Checklisten für die Einsatzbereitschaft
Eine einfache und effektive Methode für einsatzbereite, vollständige Erste-Hilfe-Vorräte, ist die Verwendung von Checklisten. Checklisten vereinfachen die Überprüfung der vorhandenen oder nicht vorhandenen Materialien, damit nichts übersehen wird. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Checklisten helfen können:
- Standardisierte Inventarkontrollen
Eine gut strukturierte Checkliste stellt sicher, dass alle Artikel – Verbände, Handschuhe, HLW-Masken, Schienen, Antiseptika und alles andere – vorhanden sind. Als Instructor überprüfst du damit systematisch, ob Materialien fehlen oder abgelaufen sind, und ersetzt sie entsprechend. Lasse auf der Liste Platz, um gegebenenfalls neue Artikel aufzunehmen. - Regelmäßige Überprüfungen
Wenn du eine Routine für die Überprüfung der Vorräte festlegst (monatlich, vierteljährlich oder vor jeder Schulung), kannst du sicherstellen, dass abgelaufene oder verbrauchte Artikel nicht unbemerkt bleiben. Übertrage diese Aufgabe einem Teammitglied oder wechselt euch damit ab, um das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. - Anpassung an spezifische Bedürfnisse
Unterschiedliche Trainingssituationen können unterschiedliche Materialien erfordern. Ein Erste-Hilfe-Kurs, der sich auf HLW konzentriert, benötigt zusätzliche Schutzmasken, während ein Erste-Hilfe-Kurs in der Wildnis vielleicht zusätzliche Ausrüstung für die Wundversorgung erfordert. Mit Checklisten, die auf die entsprechenden Anforderungen abgestimmt sind, sorgst du dafür, dass deine Ausrüstung zweckmäßig eingesetzt werden kann. - Immer einsatzbereit sein
Wenn ein Notfall eintritt, kannst du mit einem gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten, dessen Inhalt auf dem neuesten Stand ist, schnell und effektiv handeln. Eine Checkliste stellt sicher, dass keine wichtigen Utensilien fehlen, wenn es auf Sekunden ankommt. In nützlichen Artikeln wie „A First Aid Kit for Every Activity“ und „Assemble Emergency Kit Essentials in 30 minutes or Less“ findest du praktische Ansätze dazu – weise auch gern deine Kursteilnehmer darauf hin, auch für sie sind diese Informationen hilfreich.
Bewährte Methoden, um die Erste-Hilfe-Ausrüstung auf dem neuesten Stand zu halten
- Einen Zeitplan für die regelmäßige Überprüfung haben – Überprüfe die Vorräte mindestens einmal im Quartal oder vor jeder Schulung.
- Verfallsdaten verfolgen – Führe ein Protokoll über die Verfallsdaten von verderblichen Artikeln.
- Mitarbeitende im Vorratsmanagement schulen – Sorge dafür, dass alle an deinem Training Beteiligten wissen, wie man die Ausrüstung überprüft und nachbestückt.
- Die Lagerung optimieren – Bewahre die Erste-Hilfe-Materialien an einem kühlen, trockenen Ort auf, um die Lebensdauer der sterilen und klebenden Materialien zu verlängern.
- Die aktuellen Erste-Hilfe-Richtlinien kennen – Halte dich auf dem Laufenden, indem du den EFR Responder und alle Updates von EFR zu den aktuell empfohlenen Maßnahmen liest. Zudem ist es wichtig, dass auch du deine Fertigkeiten von Zeit zu Zeit auffrischst!
Für EFR Instructors bedeutet ‚einsatzfähig sein‘ mehr als Unterrichten – es bedeutet, auch sicherzustellen, dass die Erste-Hilfe-Kästen vollständig bestückt, auf dem neuesten Stand und jederzeit startklar sind. Wenn du deine Vorräte regelmäßig auffrischst und mit Checklisten organisierst, kannst du einen hohen Bereitschaftsstandard aufrechterhalten und deine Trainings effektiver und zuverlässiger gestalten.
Darüber hinaus kannst du die Checks ganz einfach in deine EFR-Kurse für die Erst- und Zweitversorgung einbauen, kurz bevor du mit dem Teil zur Entwicklung von Fertigkeiten für die Zweitversorgung beginnst. Zudem ergänzt diese Art der Übersicht über die Erste-Hilfe-Ausrüstung ganz hervorragend die EFR-Auffrischungskurse. Es ist sinnvoll, den Inhalt der Erste-Hilfe-Kästen nach Verletzungsarten zu ordnen, so dass man schnell und unkompliziert darauf zugreifen kann. Regelmäßige Trainingsszenarien für dich und dein Team sind sehr hilfreich, um euer Muskelgedächtnis zu schärfen und eure Fertigkeiten zu bewahren.
Fazit: Ein gut gewarteter Erste-Hilfe-Kasten kann im Notfall sowie im Unterricht den entscheidenden Unterschied machen, also achte darauf, dass deiner in erstklassigem Zustand ist!