Im Laufe der Jahre hat sich Google als wichtigster Player im World Wide Web etabliert – es hat viele nützliche Tools entwickelt, die Unternehmen meistens kostenlos nutzen können, um ihre Online-Präsenz zu verbessern. Dazu gehören Plattformen wie eine Suchmaschine (die Nr. 1 der Welt!), ein E-Mail-Dienst, Karten, Analytics, Page Speed Insights, Übersetzung, Browser und noch viel mehr! Ein bestimmtes Tool, das besonders für alle Unternehmen hilfreich ist, ist Google My Business. In diesem Artikel werden wir uns einige der Möglichkeiten ansehen, wie du deinen My Business-Eintrag so optimieren kannst, dass sich deine Online-Präsenz verbessert und maximiert.

Was ist Google My Business?

Ganz einfach gesagt: ein kostenloses Online-Tool, das Unternehmen verwenden können, um ihre Online-Präsenz auf Google zu verwalten. Es bezieht sich auf Elemente wie:

  • Karten
  • Suche
  • Öffnungszeiten
  • Kurzbeschreibung deines Unternehmens
  • Adresse und Kontaktdaten (inkl. Social Media)
  • Unternehmensbilder/Videos
  • Beiträge und Produkte
  • Bewertungen
  • Beliebte Besuchszeiten

Die meisten Tauchunternehmen haben heutzutage schon ein Google My Business-Konto, daher geht es uns nur darum sicherzustellen, dass du alle Facetten der Plattform nutzt, um das Beste für dich herauszuholen. Wer zwar einen Eintrag, aber keinen Zugriff darauf hat oder vielleicht erst einen Eintrag erstellen muss, der macht das ganz einfach über Google Support.

Grundlagen

Bei deinem aktiven Eintrag gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du hinzufügen und immer auf dem neuesten Stand halten solltest. Zu den wichtigsten Dingen gehören hierbei deine Adresse (muss überprüft werden), Öffnungszeiten, Telefonnummer, Webadresse, Fotos/Videos, eine kurze Beschreibung und die Kategorie. Zusätzliche Elemente, die du nicht vergessen solltest, sind Zugang, Annehmlichkeiten, Highlights, Planung, Zahlung und Service-Optionen. Sie alle helfen deinem Eintrag, aktuellen und potenziellen Kunden alle Informationen zu liefern, die sie über dein Unternehmen brauchen.

Bewertungen

Innerhalb der Tauchbranche ist Mund-zu-Mund-Propaganda bzw. Empfehlungen von Familie und Freunden der Hauptgrund, warum Taucher sich für ein bestimmtes Tauchzentrum oder Resort entscheiden. Vor diesem Hintergrund müssen wir daran denken, wie wichtig jede Art von „Bewertung“ ist, also nicht nur bei Tripadvisor oder Facebook, sondern auch auf Google.

Google-Bewertungen werden bei deinem My Business-Eintrag angezeigt – dabei wird angezeigt, wie viele Bewertungen du hast und du bekommst eine Bewertung zwischen Null und Fünf, die auf der durchschnittlichen Punktzahl aller deiner Bewertungen basiert. Die Person, die bewertet, hat die Möglichkeit, einen Text zu schreiben, dich zu bewerten (über eine Sternebewertung) und auch einige Fotos hinzuzufügen, wenn er möchte. Nach der Veröffentlichung hat das Unternehmen die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Auf Bewertungen zu reagieren gehört zu guter Geschäftspraxis und wird auch von Google empfohlen – vergewissere dich, dass du etwas „Persönliches“ über den Kunden und seine Erfahrung mit dir schreibst und nicht nur eine vorgefertigte Antwort postest. Wenn die Bewertung negativ ist, danke der Person, und sorge offline für eine Lösung des Problems.

Erweiterte Tools

Jetzt, da es Google+ nicht mehr gibt, hat Google „Google My Business Posts“ (innerhalb der Plattform) entwickelt. Obwohl diese Beiträge nicht helfen, dein SEO-Ranking zu verbessern, kannst du die Funktion verwenden, um Veranstaltungen, Angebote und Inhalte aus deinem Blog zu bewerben. Füge Beiträge hinzu, mit denen du Werbung für den Tauchsport, Tauchkurse usw. machst. Das machst du in deinem Google My Business-Konto, in „Beiträge“ bzw. „Posts“.

Google erlaubt dir auch, „Produkte“ zusammen mit Preisen hinzuzufügen. Das ist deine Gelegenheit, die Tauchausrüstung, die du verkaufst, und die Kurse, die du anbietest, mit Preisen, Links zu PADI eLearning (nicht vergessen, hier deinen persönlichen PADI eLearning-Link zu verwenden!) oder deine eigene Buchungs- bzw. Kursinfo-Seite zu bewerben. Diese Funktion findest du im My Business-Menü unter „Produkte“.

Einige Einträge, die du siehst oder bei deinen Einträgen anzeigen lassen kannst, sind „Stoßzeiten“. Diese werden nur von Google aktiviert – sie sammeln die Daten von den Kunden, die sich für den Google-Standortverlauf angemeldet haben. Diese Daten werden nur angezeigt, wenn Google über genug Daten verfügt, um dein Unternehmen darzustellen. Man kann sie nicht manuell hinzufügen.

COVID-19-Aktualisierungen

Google hat auch COVID-19-Funktionen aktiviert, um sicherzustellen, dass deine Geschäftsdaten in diesen ungewöhnlichen Zeiten immer auf dem neuesten Stand sind. Du kannst COVID-19-Updates posten, um Kunden noch mehr über deine Vorsichtsmaßnahmen zu informieren, darüber, welche Produkte verfügbar sind, ob du zusätzliche Dienstleistungen für die Gemeinschaft anbietest und ob Kunden mit Verzögerungen rechnen müssen. Außerdem kannst du dein Unternehmen als “vorübergehend geschlossen“ kennzeichnen – je nachdem, wie die aktuelle Situation deines Tauchgeschäfts aussieht. Vergewissere dich, dass du auf dem neuesten Stand bist und deine COVID-19-Öffnungszeiten richtig dargestellt werden. Diese Funktionen befinden sich auf der Hauptseite deines Kontos unter „COVID-19“.

Wenn du dein Google My Business-Konto nutzt, kannst du mit diesem tollen kostenlosen Tool deine Online-Präsenz im Internet erheblich verbessern. Für weitere Informationen oder Hilfe bei Google My Business wendest du dich bitte direkt an PADI Marketing.


Ausgewählte Artikel